Die Zukunft gehört dem Lande
Hauptquartier der Idee Kulturnetzwerk UW Etzdorf, ist ein aufgegebenes Umspannwerk im idyllischen Striegistal. Aktuell arbeiten junge Künstler um Rebel-Art und den Europäische Kunstgemeinschaft e.V. ehrenamtlich am Erhalt dieses historisch wertvollen Objektes.
Netzausbau und Home-Office machen es schon heute in großen Teilen unnötig in Großstädten ein beengtes und hektisches Dasein zu fristen. Ruhe und Einklang mit der Natur, sind wichtiger Bestandteil unseres Seins. Warum daher nicht einfach mal neue Wege gehen?
Entgegen weitläufiger Behauptungen, sehen wir eine Zukunft auf dem Lande, daher haben wir uns zur Aufgabe gemacht das ländliche Leben zu fördern und mit der Entwicklung unseres Kulturzentrums weitere Anreize einer Stadtflucht zu setzten.
Wir werden in den nächsten Jahren in dem weitläufigen und ländlich gelegenen Gelände, unter anderem eine Dauerausstellung der RAGalerie etablieren.
Es werden verschiedenste Gastateliers für junge und etablierte Künstler geschaffen. Auf unterschiedlichen Veranstaltungsflächen wird es Raum für Ausstellungen und Events geben.
Auch die Geschichte und Zukunft der mittelsächsischen Energieversorgung wird passend zum Objekt zukünftig in Experimenten und Anschauungsobjekten beleuchtet. Der regionale, nationale und internationale Austausch aber auch Ökologie und Nachhaltigkeit stehen für uns hierbei im Vordergrund.
Ziel unseres Schaffens ist die Entwicklung eines kulturellen Hotspots im ländlichen Raum sowie die Förderung regionaler Produkte, Unternehmen und Akteure. Der Europäische Kunstgemeinschaft e.V. hat das Gebäudeensemble in sein MuralTrail Programm Chemnitz2025 aufgenommen, um somit auch ein Stück Kulturhauptstadt aufs Land zu tragen. Hierbei setzen wir gezielt auf die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen um neben internationalem Austausch auch regionale Interessen zu stärken.
Aktuell

14.09.25 Tag des offenen Denkmals - ab 10.00 Uhr
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Der 14.September 2025 ist der landesweite Tag des offenen Denkmals und UWE ist natürlich dabei. Als eines der ersten Umspannwerke in Sachsen, Baujahr 1913, blickt UWE auf eine Menge Geschichte und Geschichten zurück, die sich überall in seinen Hallen, Räumen und Gemäuern wiederfinden lässt. Dabei ist UWE nicht nur ein Ort der Erinnerung sondern auch einer lebendigen kreativen Gegenwart. Das Umspannwerk ist auf 4 Etagen gefüllt mit Kunst aus den Bereichen Graffiti, Streetart, Installation und Skulptur.
Diese einzigartige Mischung aus Industriegeschichte und Urban Art kann man am 14.9. mit Führungen und einem anprechenden Rahmenprogramm aus Workshops, Kulinarik und Musik wieder live erleben.
Ganz besonders freut sich UWE, das die sachsenweite Eröffnung eines solchen Tages in Etzdorf stattfindet. Um 10 Uhr geht´s los mit offiziellen Eröffnung durch den Landrat und die Denkmalschutzbehörde. Nach der Verleihung des Denkmalpreises ist das UWE für staunende Blicke und tiefere Einsichten geöffnet.